Dampfglätter Produktpflege
Dampfglätter werden verwendet, um Falten und hässliche Kanten aus Textilien zu befreien. Auf dem Produktmarkt gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten von Dampfglättern. Nicht jedes Modell eignet sich für die Reise und nicht jedes Gerät ist zum Glätten hartnäckiger Falten einsetzbar. Jedes Glättungssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Was alle Modelle allerdings gemeinsam haben, ist, dass sie für eine lange Haltbarkeit regelmäßig gepflegt und gewartet werden müssen.
Welche Arten von Dampfglättern gibt es?
Dampfglätter gibt es auf dem Produktmarkt in verschiedenen Ausführungen, welche sich jedem Anspruch optimal anpassen. Es gibt Modelle, die das Glätten der Kleidung auch auf Reisen bequem möglich machen, oder größere Modelle, die sich rein optisch nicht von den Geräten der professionellen Textilreinigung unterscheiden.
Dampfglätter für die Reise sind vor allem beliebt, besonders auch deshalb, weil sie praktischer als herkömmliche Reisebügeleisen sind. Neben den Dampfglättern für die Reise gibt es Dampfbürsten und Dampfbügelsysteme, welche zwar viel Platz einnehmen, aber auch sehr effizient sind, da sie einen großen Wassertank besitzen und zum Glätten von besonders aufwendigen Kleidungsstücken Einsatz finden können.
Wie heiß wird ein Dampfglätter und wo kommt er zum Einsatz?
Da Dampfglätter im Gegensatz zu Dampfbügeleisen nicht zu heiß werden, eignen sie sich besonders für den Einsatz an empfindlichen Stoffen. Damit Dampf entsteht, wird das Wasser im Tank auf 100 Grad Celsius erwärmt. Die Temperatur beträgt beim Ausscheiden des Dampfs aber nur noch 96 bis 98 Grad Celsius.
Dampfglätter zum Faltenentfernen aus Kleidungsstücken finden vor allem auf empfindlichen Materialien Einsatz. Sie eignen sich für Blusen, Shirts, Hemden aber auch für Vorhänge aus Satin, Seide oder synthetischen Materialien. Gardinen aus Samt, Chenille oder Spitze lassen sich ebenfalls mit einem Textil Dampfglätter bearbeiten. Auch Tischdecken aus Mikrofasern lassen sich mit einem Dampfglätter bearbeiten.
Dampfglätter reinigen und pflegen
Vor der Reinigung sollte man sich zunächst die Pflegeanleitung des Herstellers genau durchlesen. Dann sollte der Stromstecker gezogen werden. Der Dampfglätter darf auf keinen Fall mit eingestecktem Netzstecker bedient werden.
Der Wassertank sollte dann mit destilliertem Wasser befüllt werden. Dies gilt vor allem dann, wenn das Leitungswasser der Gegend hart und kalkhaltig ist und kein Wasserfilter vorhanden ist. Alternativ lässt sich auch Mineralwasser ohne Kohlensäure verwenden. So können Verkalkungen am besten vorgebeugt werden.
Wenn man nach dem Einsatz des Dampfglätters häufiger unerwünschte Flecken auf den Kleidungsstücken entdeckt, liegt es oft daran, dass die Düsen verkalkt sind. Wenn es tatsächlich zu unschönen Kalkablagerungen im Dampfglätter gekommen ist, gibt man einfach etwas Apfelessig oder Putzessig bzw. Zitronensaft in das Wasser. Die Tankfüllung sollte im Anschluss komplett verdampfen, damit die Rückstände vollständig gelöst werden.
Bei manchen Geräten darf auch ein geeignetes Entkalkungsmittel verwendet werden. Hierzu sollte aber im Voraus unbedingt die Gebrauchsanweisung des Herstellers durchgelesen werden. Bei manchen Dampfglättern darf man nämlich auf keinen Fall chemische Zusätze benutzen. Nach dem Entkalken sollte der Behälter vom Dampfglätter noch einmal mit klarem Wasser befüllt werden.