Kann der Dampfglätter mit Leitungswasser verwendet werden?
Er kann, sollte aber nicht. Destilliertes oder gefiltertes Wasser sorgt dafür, dass es keine oder nur wenige Kalkablagerungen im Wasserbehälter gibt, wodurch wiederum eine längere Lebensdauer des Dampfglätters garantiert werden kann.
Ersetzt der Dampfglätter das Bügeleisen?
Ein Dampfglätter ersetzt keinesfalls das Bügeleisen, sondern dient eher als Ergänzung. Der Dampfglätter kann Textilien, die man mit einem Bügeleisen auf keinen Fall bearbeiten sollte, sanft glätten. Hier sind zum Beispiel Pailletten oder Stickereien bzw. T-Shirt-Drucke gemeint, über die man nur dampfen darf. Oftmals sind diese Textilstoffe für das heiße Bügeleisen nicht geeignet. Der Dampfglätter macht zerknitterte Stellen, die man mit dem Bügeleisen schlecht erreicht oder schwierig bügeln kann, faltenfrei.
Wie wird eine Dampfglätter genau angewendet?
Ein Dampfglätter arbeitet mit heißem Dampf und wird als Ergänzung zum Bügeleisen oder schnellen Auffrischen von Kleidungsstücken verwendet. In dem Dampfglätter wird Wasser zum Kochen gebracht, bis Dampf entsteht. Durch den heißen Dampf und die warm werdende Metall- bzw. Keramik-Platte erfolgen die Glätteigenschaften. Wenn man mit dem Gerät über die Textilstoffe fährt, sorgt der Dampf dafür, dass die Fasern geglättet werden. Die Textilien werden durch den Dampf schonend und sicher von Falten befreit.
Muss ich den Dampfglätter direkt auf den Stoff legen?
Nein, bei den meisten Modellen, muss man das Gerät nicht direkt auf den Stoff legen. Beim Glätten wird die Dampfbürste vertikal über die Textilstoffe gehalten. Der heiße Wasserdampf glättet die Stoffe dann. Das Wasser im Tank des Dampfglätters wird stets erhitzt und durch die Düsen gesondert. Innert weniger Minuten erhält man ein faltenfreies Textilstück. Da Dampfglätter nur vertikal angewendet werden, lassen sich nur Kleidungsstücke aus leichten Textilen, keine schweren Stoffe, zum Glätten benutzen. Um Falten aus dicken Stoffen, wie Jeans, herauszubekommen, muss ein Bügeleisen verwendet werden.
Kann ich den Wassertank jederzeit auffüllen?
Der Wassertank kann grundsätzlich jederzeit aufgefüllt werden, eine Verbrühungsgefahr besteht eigentlich nicht.
Wieviel Wasser passt in den Glätter und muss ich das Wasser nach der Anwendung aus dem Tank leeren?
Dampfglätter sind vom Volumen ihres Wassertanks abhängig. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Modelle haben ein kleines Tankvolumen, von circa 60 bis 250 Millilitern. Aber es gibt auch Geräte, die ein Fassungsvermögen von bis zu 2,5 Litern zur Verfügung stellen. Damit es keine Ablagerungen im Tank gibt, ist es empfehlenswert übrig gebliebenes Wasser nach dem Gebrauch immer zu entfernen.
Für welche Textilien ist die Anwendung geeignet?
Ein Dampfglätter eignet sich nicht nur für alltägliche Materialien, wie Baumwolle und Jersey, sondern auch für empfindliche Stoffe, wie Seide, Tüll, Organza, Spitze, Taft, Wolle und bedruckte, mit Pailletten oder Stickereien versetzte Textilien.
Hat der Dampfglätter eine Garantie?
Grundsätzlich haben fast alle Dampfglätter eine Garantie, wobei man immer vorab kläre sollte, wie lange die Garantiezeit für das jeweilige Modell beträgt. Die Garantiedauer liegt in der Regel zwischen 1 und 3 Jahren, im Durchschnitt haben Dampfglätter eine Garantie von 24 Monaten. Da nur mit Wasser und Dampf gearbeitet wird, haben Dampfreiniger an sich eine recht lange Lebensdauer.