Produkt Empfehlung
CleanMaxx Dampfglätter Puppe
Bei dem CleanMaxx Dampfglätter Puppe handelt es sich um einen funktional und platzsparend designten, wertig verarbeiteten Blusen- und Hemden-Bügler, der diverse Kleidungsstücke in wenigen Minuten trocknet und glättet.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Aicok DEAFF72547-FFCMT Dampfglätter
Bei dem Aicok DEAFF72547-FFCMT Dampfglätter handelt es sich um ein tragbares, ergonomisch designtes sowie sich sehr schnell erhitzendes Reisebügeleisen.
Bei einem Dampfglätter handelt es sich um eine gute Alternative zu einem handelsüblichen Bügeleisen. Mit Dampfglättern lassen sich nahezu alle Gewebetypen bügeln sowie zusätzlich sterilisieren, befeuchten und reinigen. Viele Dampfglätter besitzen kompakte Abmessungen, weshalb sie sich auch ausgezeichnet für Reisen eignen.
Direkt zur Dampfglätter Vergleichstabelle
Beim Dampfglätten werden textile Falten mithilfe von Wasserdampf in Kleidungsstücken beseitigt. Das Wasser befindet sich hierzu in einem Wassertank. Der Wasserdampf wird nach Erhitzung aus der Düse gesondert. Der Aufheizvorgang dauert in der Regel nicht lange, bei manchen Geräten weniger als eine Minute. Der Dampf wird dann auf das zu bearbeitende Textilmaterial gehalten.
Hier klicken für den besten Dampfglätter bei Amazon für 2023
Der heiße Dampf gewährleistet, dass sich die Oberfläche des Kleidungsmaterials glättet. Das Textil dehnt sich nämlich bei Hitze aus. Hierdurch kann garantiert werden, dass das Gewebe des Stoffmaterials glatt gebügelt wird.
Wissenswertes
Durch den Dampf kann die Kleidung nicht nur geglättet werden, auch lassen sich fast 100% der Bakterien und Keime von der Kleidung beseitigen. Bereits getragene Kleidung, die nicht schmutzig ist, kann durch das Dampfglätten wieder aufgefrischt werden. Positiv ist auch, dass sich mit einem Steamer extrem empfindliche Materialien, wie Bezüge, Anzüge, Brautkleider oder Vorhänge, behandeln lassen. Mit einem herkömmlichen Bügeleisen würde man diese Materialien nur beschädigen. Darüber hinaus arbeiten Dampfbügler im Gegensatz zu Bügeleisen sehr schonend.
Der Wasserdampf vom Steamer kann nämlich direkt in die Kleidung eindringen, wodurch selbst starke Falten problemlos entfernt werden können. Bei einem herkömmlichen Bügeleisen muss man die Kleidung meistens noch zusätzlich mit Wasser befeuchten, was sehr mühsam und zeitaufwendig ist.
Wie beim Bügeleisen ist auch beim Dampfglätter, welcher mit heißem Dampf betrieben wird, darauf zu achten, dass die Anwendung mit Vorsicht geschieht, damit es zu keinen Verbrühungen kommt. Kinder sind vom Dampfglätter unbedingt fernzuhalten!
Eigenschaften
Große Dampfglätter für Kleidung haben im Gegensatz zu kleineren Modellen mehr Leistungskraft, entwickeln größeren Druck und besitzen einen Wassertank, der sehr viel Flüssigkeit fassen kann. Manche Modelle verfügen über einen 2,2 Liter großen Wassertank. Dank der Größe des Wassertanks können diese Geräte lange am Stück benutzt werden. Manche Geräte sogar bis zu 70 Minuten lang. Die schnelle Aufheizfunktion der meisten Geräte, welche in der Regel unter 50 Sekunden beträgt, ermöglicht ein schnelles Einsetzen des Geräts. Große Dampfglätter eignen sich vor allem gut für den stationären Gebrauch im eigenen Heim. Sie lassen sich aufgrund ihrer Maße weniger gut transportieren und sind nicht für den mobilen Einsatz ausgelegt.
Viele Dampfbügler besitzen auch noch zusätzlich die Funktion Kleidungsstücke zu desinfizieren, also Bakterien und Keime zu 100% auf der Kleidung zu bekämpfen, was sehr praktisch ist. Der Dampf der meisten Gerätschaften entwickelt Temperaturen von bis zu 102 bis 105 Grad Celsius. Außerdem ist die Reichweite des Dampfes mit mehr als 60 Zentimetern erwähnenswert. Manche Modelle garantieren sogar eine Dampf-Reichweite von 1,5 Metern und decken damit eine sehr große Fläche ab. Solche Dampfglätter können auch sehr gut zur Auffrischung von Matratzen und Stoffsofas-/Sessel eingesetzt werden. (Geruchsbildende) Bakterien, Milben und Wanzen können durch den heißen Dampf eliminiert werden.
Viele dieser Dampfsteamer verfügen außerdem über einen umfangreichen Lieferumfang, inklusive Dampfbürsten, die zum Beispiel zur Flecken-Entfernung genutzt werden können. Auch sind Kleiderbügel, Pinsel, Clips zur Befestigung der Kleidung und Schutzhandschuhe im Lieferumfang der meisten großen Dampfglätter inbegriffen. Die Dampfstufen, welche in ihrer Anzahl von Modell zu Modell variieren, lassen sich über einen Schalter ändern.
Ein großer Vorteil von Dampfbügelstationen ist, dass sie über einen voluminösen Wassertank verfügen. Die meisten Dampfglätter sind mit einem Wassertank versehen, welcher eine Größe von 2 Litern besitzt. Folglich muss der Tank auch nicht ständig nachgefüllt werden, was sehr viel Zeit spart. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Dampf mithilfe einer sehr hohen Druckentwicklung weitergegeben wird. Manche Gerätschaften erzielen sogar 6 Bar. Der Druck lässt sich bei den meisten Dampfbüglern auch durch verschiedene Stufen variabel einstellen. Hierdurch kann die Kleidung nach dem Bügeln direkt in den Schrank gehängt werden und muss nicht noch trocknen.
Ein weiterer großer Pluspunkt ist, dass ein großes Steamer Dampfbügelgerät sehr schnell einsatzbereit ist, was bedeutet, dass die Betriebstemperatur zum Dampfbügeln innert weniger Sekunden erreicht ist. Zu guter Letzt ist erwähnenswert, dass im Gegensatz zu herkömmlichen Bügeleisen auch extrem dicke Stoffmaterialien sehr gut und schnell geglättet werden können. Man kann die Stoffe sogar übereinander legen und diese durch den hohen Druck des Dampfes bügeln, was zusätzlich sehr viel Zeit spart.
Dampfglätter können mit Leitungswasser gefüllt werden, bei kalkhaltigem Leitungswasser wird der Gebrauch von destilliertem Wasser empfohlen.
Direkt zur Dampfglätter Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Mit großem Wassertank muss er für den Gebrauch zu Hause nicht ständig mit Wasser nachgefüllt werden
- Mit kleinem Wassertank kann der Dampfglätter ideal auf Reisen mitgenommen werden, somit hat man jederzeit glatte Wäsche auf Reisen verfügbar
- Mit großem Wassertank ist er auch für dicke Textilien, wie schwere Decken geeignet
- Wäsche wird nicht nur geglättet, sondern auch von (geruchsbildenden) Bakterien und Flecken befreit
- Schonendes Glätten von empfindlichen Textilien wie Seide
- Schnelles Glätten von Textilien
- Dampfglätter für den mobilen Einsatz sind oft kabelunabhängig (Akku)
Nachteile:
- Strombetrieb
- Kosten
- Dampfglätter mit kleinem Wassertank müssen oft aufgefüllt werden
- Dampfglätter mit kleinem Wassertank sind nicht so stark in der Leistung und deshalb für dickere Textilien eher ungeeignet
- Dampfglätter mit großem Wassertank sind für Reisen ungeeignet
- Verletzungsgefahr durch heißen Dampf
Reisebügeleisen
Innovativ designte Reisebügeleisen sind in der Regel mit vielen nützlichen Funktionen ausgestattet, welche die Handhabung auf Reisen immens vereinfachen. Die meisten Reisebügeleisen verfügen über ein integriertes Dampfsystem. Der Wassertank ist natürlich kompakt klein konstruiert, damit er so wenig Platz wie nur möglich wegnimmt. Die meisten Reisebügeleisen sind mit einem Griff versehen, welcher eingeklappt werden kann, wodurch das Gerät noch weniger Platz benötigt. Wichtig ist, dass der Handdampfer über ein langes Kabel verfügt, damit Flexibilität während der Bedienung ermöglicht werden kann. Bei einigen Reisebügeleisen kann man das Kabel einrollen und es so noch platzeffizienter verstauen.
Bedenken sollte man vor der Reise, wenn es ins Ausland geht, dass passende Stecker für das Reiseland erworben werden. Nur so kann das Bügeleisen auch uneingeschränkt benutzt werden. Empfehlenswert ist der Erwerb eines universellen Adapters, womit man alle Stecker in einem Gerät besitzt.
Dampfglätter Kauftipps
Bevor man sich für ein Dampfglätteisen entscheidet, sollte man wissen, wie oft und wo das Gerät zum Einsatz kommen soll. Möchte man nur Zuhause bügeln, ist eine stationäre Dampfbügelstation besser geeignet als ein Hand Dampfglätter, welcher zwar weniger Leistung und Dampfdruck entwickelt, dafür aber kompakt zusammengelegt und überall hin mitgenommen werden kann. Große Dampfbügler sollten mindestens 2.000 Watt Leistung und 4 bar Druck erzielen, damit sie effektiv einsatzfähig sind. Je höher der Druck, desto problemloser können dickere Materialien gebügelt werden
Auch ist es praktisch, wenn man den Temperaturbereich des Dampfes dem zu bügelnden Material anpassen kann. Die Größe des Wassertanks ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Damit man den Tank nicht ständig auffüllen muss, empfiehlt es sich einen Dampfglätter zu erwerben, der über einen Wassertank mit Mindestgröße von 400 Millilitern verfügt.
Fazit
Ein herkömmliches Bügeleisen arbeitet im Vergleich zu Dampfglättern ausschließlich mit Hitze und Druck. Durch die fehlende Feuchtigkeit kann es sich als schwierig erweisen, hartnäckige Falten zu entfernen. Mit einem Dampfglätter lassen sich hingegen diverse Textilarten, darunter Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, Polyester, Nylon, Musselin und andere Stoffe mühelos bearbeiten und sogar die hartnäckigsten Falten bügeln. Viele Dampfglätter werden zusätzlich mit einer Dampfbürste geliefert, die zur Fleckenentfernung dient und somit ist der Dampfglätter ein absolutes Muss in jedem Haushalt.
Hier klicken für den besten Dampfglätter bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Dampfglätter
Kann der Dampfglätter mit Leitungswasser verwendet werden?
Er kann, sollte aber nicht. Destilliertes oder gefiltertes Wasser sorgt dafür, dass es keine oder nur wenige Kalkablagerungen im Wasserbehälter gibt, wodurch wiederum eine längere Lebensdauer des Dampfglätters garantiert werden kann.
Ersetzt der Dampfglätter das Bügeleisen?
Ein Dampfglätter ersetzt keinesfalls das Bügeleisen, sondern dient eher als Ergänzung. Der Dampfglätter kann Textilien, die man mit einem Bügeleisen auf keinen Fall bearbeiten sollte, sanft glätten. Hier sind zum Beispiel Pailletten oder Stickereien bzw. T-Shirt-Drucke gemeint, über die man nur dampfen darf. Oftmals sind diese Textilstoffe für das heiße Bügeleisen nicht geeignet. Der Dampfglätter macht zerknitterte Stellen, die man mit dem Bügeleisen schlecht erreicht oder schwierig bügeln kann, faltenfrei.
Wie wird eine Dampfglätter genau angewendet?
Ein Dampfglätter arbeitet mit heißem Dampf und wird als Ergänzung zum Bügeleisen oder schnellen Auffrischen von Kleidungsstücken verwendet. In dem Dampfglätter wird Wasser zum Kochen gebracht, bis Dampf entsteht. Durch den heißen Dampf und die warm werdende Metall- bzw. Keramik-Platte erfolgen die Glätteigenschaften. Wenn man mit dem Gerät über die Textilstoffe fährt, sorgt der Dampf dafür, dass die Fasern geglättet werden. Die Textilien werden durch den Dampf schonend und sicher von Falten befreit.
Muss ich den Dampfglätter direkt auf den Stoff legen?
Nein, bei den meisten Modellen, muss man das Gerät nicht direkt auf den Stoff legen. Beim Glätten wird die Dampfbürste vertikal über die Textilstoffe gehalten. Der heiße Wasserdampf glättet die Stoffe dann. Das Wasser im Tank des Dampfglätters wird stets erhitzt und durch die Düsen gesondert. Innert weniger Minuten erhält man ein faltenfreies Textilstück. Da Dampfglätter nur vertikal angewendet werden, lassen sich nur Kleidungsstücke aus leichten Textilen, keine schweren Stoffe, zum Glätten benutzen. Um Falten aus dicken Stoffen, wie Jeans, herauszubekommen, muss ein Bügeleisen verwendet werden.
Kann ich den Wassertank jederzeit auffüllen?
Der Wassertank kann grundsätzlich jederzeit aufgefüllt werden, eine Verbrühungsgefahr besteht eigentlich nicht.
Wieviel Wasser passt in den Glätter und muss ich das Wasser nach der Anwendung aus dem Tank leeren?
Dampfglätter sind vom Volumen ihres Wassertanks abhängig. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Modelle haben ein kleines Tankvolumen, von circa 60 bis 250 Millilitern. Aber es gibt auch Geräte, die ein Fassungsvermögen von bis zu 2,5 Litern zur Verfügung stellen. Damit es keine Ablagerungen im Tank gibt, ist es empfehlenswert übrig gebliebenes Wasser nach dem Gebrauch immer zu entfernen.
Für welche Textilien ist die Anwendung geeignet?
Ein Dampfglätter eignet sich nicht nur für alltägliche Materialien, wie Baumwolle und Jersey, sondern auch für empfindliche Stoffe, wie Seide, Tüll, Organza, Spitze, Taft, Wolle und bedruckte, mit Pailletten oder Stickereien versetzte Textilien.
Hat der Dampfglätter eine Garantie?
Grundsätzlich haben fast alle Dampfglätter eine Garantie, wobei man immer vorab kläre sollte, wie lange die Garantiezeit für das jeweilige Modell beträgt. Die Garantiedauer liegt in der Regel zwischen 1 und 3 Jahren, im Durchschnitt haben Dampfglätter eine Garantie von 24 Monaten. Da nur mit Wasser und Dampf gearbeitet wird, haben Dampfreiniger an sich eine recht lange Lebensdauer.
Tipps zur Produktpflege eines Dampfglätters
Dampfglätter Produktpflege
Dampfglätter werden verwendet, um Falten und hässliche Kanten aus Textilien zu befreien. Auf dem Produktmarkt gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten von Dampfglättern. Nicht jedes Modell eignet sich für die Reise und nicht jedes Gerät ist zum Glätten hartnäckiger Falten einsetzbar. Jedes Glättungssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Was alle Modelle allerdings gemeinsam haben, ist, dass sie für eine lange Haltbarkeit regelmäßig gepflegt und gewartet werden müssen.
Welche Arten von Dampfglättern gibt es?
Dampfglätter gibt es auf dem Produktmarkt in verschiedenen Ausführungen, welche sich jedem Anspruch optimal anpassen. Es gibt Modelle, die das Glätten der Kleidung auch auf Reisen bequem möglich machen, oder größere Modelle, die sich rein optisch nicht von den Geräten der professionellen Textilreinigung unterscheiden.
Dampfglätter für die Reise sind vor allem beliebt, besonders auch deshalb, weil sie praktischer als herkömmliche Reisebügeleisen sind. Neben den Dampfglättern für die Reise gibt es Dampfbürsten und Dampfbügelsysteme, welche zwar viel Platz einnehmen, aber auch sehr effizient sind, da sie einen großen Wassertank besitzen und zum Glätten von besonders aufwendigen Kleidungsstücken Einsatz finden können.
Wie heiß wird ein Dampfglätter und wo kommt er zum Einsatz?
Da Dampfglätter im Gegensatz zu Dampfbügeleisen nicht zu heiß werden, eignen sie sich besonders für den Einsatz an empfindlichen Stoffen. Damit Dampf entsteht, wird das Wasser im Tank auf 100 Grad Celsius erwärmt. Die Temperatur beträgt beim Ausscheiden des Dampfs aber nur noch 96 bis 98 Grad Celsius.
Dampfglätter zum Faltenentfernen aus Kleidungsstücken finden vor allem auf empfindlichen Materialien Einsatz. Sie eignen sich für Blusen, Shirts, Hemden aber auch für Vorhänge aus Satin, Seide oder synthetischen Materialien. Gardinen aus Samt, Chenille oder Spitze lassen sich ebenfalls mit einem Textil Dampfglätter bearbeiten. Auch Tischdecken aus Mikrofasern lassen sich mit einem Dampfglätter bearbeiten.
Dampfglätter reinigen und pflegen
Vor der Reinigung sollte man sich zunächst die Pflegeanleitung des Herstellers genau durchlesen. Dann sollte der Stromstecker gezogen werden. Der Dampfglätter darf auf keinen Fall mit eingestecktem Netzstecker bedient werden.
Der Wassertank sollte dann mit destilliertem Wasser befüllt werden. Dies gilt vor allem dann, wenn das Leitungswasser der Gegend hart und kalkhaltig ist und kein Wasserfilter vorhanden ist. Alternativ lässt sich auch Mineralwasser ohne Kohlensäure verwenden. So können Verkalkungen am besten vorgebeugt werden.
Wenn man nach dem Einsatz des Dampfglätters häufiger unerwünschte Flecken auf den Kleidungsstücken entdeckt, liegt es oft daran, dass die Düsen verkalkt sind. Wenn es tatsächlich zu unschönen Kalkablagerungen im Dampfglätter gekommen ist, gibt man einfach etwas Apfelessig oder Putzessig bzw. Zitronensaft in das Wasser. Die Tankfüllung sollte im Anschluss komplett verdampfen, damit die Rückstände vollständig gelöst werden.
Bei manchen Geräten darf auch ein geeignetes Entkalkungsmittel verwendet werden. Hierzu sollte aber im Voraus unbedingt die Gebrauchsanweisung des Herstellers durchgelesen werden. Bei manchen Dampfglättern darf man nämlich auf keinen Fall chemische Zusätze benutzen. Nach dem Entkalken sollte der Behälter vom Dampfglätter noch einmal mit klarem Wasser befüllt werden.
Hier klicken für den besten Dampfglätter bei Amazon für 2023